1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
3. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Ihre Einwilligung zu Cookies können Sie im Cookie-Center widerrufen. Soweit Sie Einwilligungen für einzelne Dienste auf unserer Website erteilen, erhalten Sie weitere Hinweise zu Widerrufsmöglichkeiten bei Abgabe der Einwilligung sowie unter Ziffer 5. („Ausübung des Widerrufs“).
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an [Kontaktformular, E-Mail, telefonisch, spezieller Online-Prozess wie ein PrivacyDashboard, etc.] oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
4. Details zu eingebundenen Diensten und Funktionalitäten
4.1. Eigene Dienste
4.1.1. Bereitstellung der Website
| Verarbeitete personenbezogene Daten: | Besuchte Website, Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (Klickpfad), Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse, Browser-Informationen, Browser-Plugins, Zeitzone, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten. |
| Zweck(e): | Bereitstellung der Website |
| Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse der Bereitstellung unserer Website. |
| Empfänger der personenbezogenen Daten: | Auftragsverbarbeiter für das Hosting unserer Website: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg |
| Drittlandtransfer: | Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der EU. Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Auftragsverarbeiter zur Erbringung der oben genannten Verarbeitungstätigkeit die an ihn übertragenen Daten an Unternehmen mit Sitz in Drittländern übermittelt. Für diese Datenübermittlung sichert uns unser Auftragsverarbeiter zu, dass die Bedingungen nach Kapitel V der DSGVO eingehalten werden. Kopien der entsprechenden Garantien können Sie erhalten unter den in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten. |
| Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Für die Anzeige der Website speichern wir keine Daten, zu den unter "Logfiles" genannten Zwecken werden Logfiles für 90 Tage gespeichert. |
4.1.2. Logfiles
| Verarbeitete personenbezogene Daten: | Besuchte Website, Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, - Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (Klickpfad), Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse, Browser-Informationen, Browser-Plugins, Zeitzone, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten. |
| Zweck(e): | Statistische Auswertungen, Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch), Fehlerdiagnose. |
| Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse an der Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch) und Fehlerdiagnose. |
| Empfänger der personenbezogenen Daten: | Interne Abteilungen, Auftragsverbarbeiter für das Hosting und die Weiterentwicklung unserer Website, staatliche Stellen auf Anforderung. |
| Drittlandtransfer: | Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der EU. Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Auftragsverarbeiter zur Erbringung der oben genannten Verarbeitungstätigkeit die an ihn übertragenen Daten an Unternehmen mit Sitz in Drittländern übermittelt. Für diese Datenübermittlung sichert uns unser Auftragsverarbeiter zu, dass die Bedingungen nach Kapitel V der DSGVO eingehalten werden. Kopien der entsprechenden Garantien können Sie erhalten unter den in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten. |
| Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | 90 Tage. |
4.1.3. Kontaktformular
| Verarbeitete personenbezogene Daten: | Die Daten, die Website-Besucher eingeben |
| Zweck(e): | Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback |
| Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 lit. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse an dem Empfang und der Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback. |
| Empfänger der personenbezogenen Daten: | Interne Abteilungen; Auftragsverbarbeiter für das Hosting unserer Website; staatliche Stellen auf Anforderung |
| Drittlandtransfer: | Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der EU. Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Auftragsverarbeiter zur Erbringung der oben genannten Verarbeitungstätigkeit die an ihn übertragenen Daten an Unternehmen mit Sitz in Drittländern übermittelt. Für diese Datenübermittlung sichert uns unser Auftragsverarbeiter zu, dass die Bedingungen nach Kapitel V der DSGVO eingehalten werden. Kopien der entsprechenden Garantien können Sie erhalten unter den in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten. |
| Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Löschung nach abschließender Bearbeitung des Anliegens. |
| Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung: | Pflichtangaben im Kontaktformular gekennzeichnet mit „*“, sonstige Angaben dienen der schnelleren Bearbeitung Ihres Anliegens, müssen aber nicht zwingend angegeben werden. |
4.1.4. Newsletter-Registrierung
| Verarbeitete personenbezogene Daten: | E-Mail-Adresse, Eintragungstyp (Neu oder Änderung), Datum und Uhrzeit der Registrie-rung und der Bestätigung, bei der Registrierung und bei der Bestätigung verwendete IP-Adresse. |
| Zweck(e): | Anmeldung zum Newsletter (Einholen Werbeeinwilligung), Nachweis der Einwilligung |
| Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), |
| Empfänger der personenbezogenen Daten: | Interne Abteilungen; Auftragsverbarbeiter für das Hosting unserer Website, Net-Federation GmbH, Sürther Hauptstr. 180b, 50999 Köln (Auftragsverarbeiter für Anmeldung, Versand und Auswertung unseres Newsletters), staatliche Stellen auf Anforderung. |
| Drittlandtransfer: | Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der EU. Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Auftragsverarbeiter zur Erbringung der oben genannten Verarbeitungstätigkeit die an ihn übertragenen Daten an Unternehmen mit Sitz in Drittländern übermittelt. Für diese Datenübermittlung sichert uns unser Auftragsverarbeiter zu, dass die Bedingungen nach Kapitel V der DSGVO eingehalten werden. Kopien der entsprechenden Garantien können Sie erhalten unter den in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten. |
| Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Löschung unverzüglich nach Abmeldung vom Newsletter: E-Mail-Adresse, Eintragungsdatum, IP-Adresse der Eintragung, Historie der empfangenen Newsletter. |
| Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung: | Pflichtangabe zur Anmeldung zum Newsletter ist die Angabe der E-Mail-Adressen; wenn sie uns diese nicht bereitstellen, können Sie sich nicht zum Newsletter anmelden. |
| Ausübung des Widerrufs: | Widerruf kann über den Abmeldelink in jedem Newsletter erklärt werden. |
Weitere Informationen zum Newsletter:
In unserem Cookiebanner bitten wir Sie um die Einwilligung, einen Cookie setzen zu dürfen, mit dessen Hilfe wir ein anonymisiertes Tracking von Webseitenbesuchen unserer Newsletter-Abonnenten durchführen.
5. Definitionen
K+S Minerals and Agriculture GmbH:
K+S Minerals and Agriculture GmbH, Bertha-von-Suttner-Str. 7, 34131 Kassel, Telefon: +49 561 9301-0, E-Mail: agriculture@k-plus-s.com
Google:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Cookies und ähnliche Technologien:
Cookies sind kleine Textdateien, die mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert werden. Auf unserer Website werden weitere Technologien eingesetzt, die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung speichern oder auf Informationen, die bereits auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, zugreifen.
Informationsangebote der K+S AG zu verbessern:
Wir analysieren, wie Besucher unsere Website und unseren Newsletter nutzen, damit wir unsere Website und unseren Newsletter als Informationsangebote kontinuierlich verbessern und noch intuitiver gestalten können.
Zusätzliche Informationsdienste anzeigen:
Wir stellen Ihnen auf unserer Website zusätzliche Informationsdienste zur Anzeige von Landkarten, Videos, Social Media Beiträge rund um K+S oder den Kurs der K+S Aktie bereit.
Schutz dieser Website:
Wir setzen Dienste ein, um unsere Website vor Missbrauch und Betrugsversuchen, z.B. durch maschinell erzeugten Spam, zu schützen.
Website-Nutzungsdaten:
Wir verarbeiten, wie Sie sich auf unserer Website bewegen, welche Artikel Sie anklicken, welche Informationsangebote Sie wahrnehmen.
(Daten-) Verarbeitung:
Jedweder Umgang mit personenbezogenen Daten (z.B. Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Veränderung, Übermittlung der Daten). Eine Übermittlung an andere als die ausdrücklich benannten Dritten findet nicht statt.
Unsichere Drittländer:
Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bei denen kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en) vorliegt. Daher ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundsätze des Unionsrechts nicht garantiert, so dass es zu einer Verletzung der Grundrechte und Grundfreiheiten kommen kann. Auch die Ausübung der Betroffenenrechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Schadensersatz) und ihre behördliche oder gerichtliche Durchsetzung können erschwert oder ausgeschlossen sein. Details siehe oben.
Widerrufen:
Sie haben als betroffene Person das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung oben widerrufen.